Die Tanne - Wirkung und Anwendung

„Stark und mächtig stehe ich und atme die Kraft des Waldes.“

(Abies alba)

Das ätherische Öl der Tanne

Unsere Weißtanne wird bis zu 65 m hoch und erreicht ein Alter von bis zu 600 Jahren. Zur Gattung der Tannen (Abies) zählen ungefähr 40 verschiedene Arten. Die Tanne ist ein sehr robuster, widerstandfähiger Baum, der wenig Licht benötigt und kaltes Klima mag, deshalb ist er auf der gesamten nordischen Halbkugel zu finden. Die Wurzeln reichen mehrere Meter in die Tiefe und können so Bodenfrost und Dürreperioden überstehen. Die Zapfen der Tanne wachsen nach oben und zerfallen in Schuppen, die Spindel bleibt auf dem Baum stehen. Zapfen, die wir im Wald finden, sind daher meist Fichtenzapfen. Die ca. 3 cm langen, an der Spitze eingekerbten Nadeln haben zwei helle Streifen auf der Nadelunterseite und sind mit einer wachsartigen Schicht umgeben. Sie riechen beim Zerreiben nach Zitrone. 

Die jungen Tannen sind sehr gefährdet, da Reh- und Rotwild die jungen Triebe als schmackhaften Leckerbissen fressen. Unsere Weißtanne besiedelt lediglich 2,4 % der gesamten Waldfläche. Im Extremfall kann es passieren, dass die Weißtanne in manchen Waldgebieten nicht wächst und aus den Beständen verschwindet.

Mythen und Geschichten über die Tanne

Die Tanne hat starke magische Kräfte und soll die bösen Geister bannen. Sie schenkt und Erdung und hilft uns, stürmische Zeiten zu überstehen. Der Baum steht für Entschlossenheit, Ehrlichkeit, Stärke und Schutz und gibt und Kraft und neue Energien. Wie alle immergrünen Bäume steht die Tanne auch für Erneuerung, Wiederauferstehung und Ewiges Leben. 

Hildegard von Bingen beschreibt die Tanne als mehr warm als kalt und mit vielen Kräften. „An welchem Ort auch immer Tannenholz ist, die Luftgeister hassen diese Stelle mehr und meiden sie mehr als andere Orte, und Zauber und Magie wirken dort weniger und sind seltener als an anderen Stellen, denn dieses Holz ist rein und nicht schädlich“ Hildegard von Bingen Band V Heilsame Schöpfung – die natürliche Werkkraft der Dinge.

Anwendungsbereich von ätherischem Tannenöl

Hauptbestandteile des ätherischen Öles sind vor allem Monoterpene bis zu 90 % (25 -55% Limonen, 6 – 35 % Pinen, 6 % Camphen), 1,3 % Ester (Bornylacetat) und 5,5 % Sesquiterpene (v.a. β-Caryophyllen) 

Das ätherische Öl wirkt schleimverflüssigend, auswurffördernd und antiseptisch. Die beste Wirkung wird erzielt, wenn das Öl gering dosiert wird (unter der Geruchsschwelle).

Äußerlich wird das ätherische Öle gerne bei Muskelverspannungen, rheumatischen Beschwerden und neuralgischen Schmerzen verwendet werden.

Auf psychischer Ebene wirkt das ätherische Öl anregend, konzentrationsfördernd und stärkend.

 

Anwendungsgebiete des Tannenöls

  • Bronchitis
  • Erkältungskrankheiten
  • Rheumatischen Beschwerden
  • Arthrose
  • Arthritis
  • Inhalierstifte
  • Raumsprays
  • Vernebler
  • Saunamischungen

Praktische Tipps für die Anwendung von Tannenöl

Für die weihnachtliche Stimmung das ätherische Öl in Kombination mit Grapefruit oder Blutorange in den Diffuser oder in die Duftlampe!

Öl für die schmerzenden Gelenke

  • 50 ml Mandelöl
  • 10 Tr. Weißtanne
  • 3 Tr. Lorbeer
  • 2 Tr. Wintergrün
  • 2 Tr. Cajeput

Brustöl in der Erkältungszeit

  • 30 ml Mandelöl
  • 8 Tr. Eukalyptus globulus
  • 5 Tr. Lavendel
  • 5 Tr. Silbertanne
Circle

Schattenarbeit mit ätherischen Ölen

Ein exklusives Spezialseminar mit Sandra Ananda, Autorin und Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Psychoaromatherapie aus Berlin.

Der Schatten ist ein Konzept in der Analytischen Psychologie nach Carl Gustav Jung. Schatten sind Persönlichkeitsanteile, die neben der repräsentativen, nach außen gerichteten Persönlichkeit jedes Menschen existieren.

Schattenarbeit mit ätherischen Ölen heißt, die Transformationskraft ätherischer Öle einzusetzen, um ungeliebte Düfte in Verbündete zu verwandeln.

Zentrales Thema in diesem Seminar sind „ungeliebte Düfte“, die sich als Helfer und Heiler erweisen können. Mit dieser „Schattenarbeit“ wird es sichtbarer denn je, dass ätherische Öle als Katalysatoren auf dem Heilungsweg wirken.

Im Seminar werden kollektive Schattendüfte besprochen und Techniken zur individuellen Auswahl von Schattendüften ausprobiert. Wir lernen unsere Chancen und Grenzen mit dieser Arbeit kennen.

Gegenstand des Seminars:

  • Warum die Arbeit mit abgelehnten Düften sinnvoll ist
  • Kontraindikationen zu dieser Arbeit
  • Techniken zum Auffinden eines aktuellen Schattenduftes
  • Auswahl für das Seminar aus 150 verschiedenen Düften – Schattenduft für alle garantiert!
  • Kerntechniken zur Schattenarbeit in Aktion
  • Tipps und Tricks in der Anwendung

 

Mit nach Hause gibt es einen Ölroller mit dem individuellen Schattenduft oder einer Schattenmischung.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die solide Grundkenntnis in der Anwendung ätherischer Öle.

Dieses Seminar ist kein Einsteigerkurs, sondern dient dazu, die erworbenen Techniken in Ihre Arbeit als EnergetikerIn, AromafachberaterIn, AromapraktikerIn zu integrieren. Sie dient der Hilfestellung zur Erreichung der körperlich-seelischen Ausgewogenheit oder um Ihre eigene Entwicklung zu mobilisieren!

Weitere Voraussetzung ist die eigene psychische Stabilität. Das Seminar ist kein Ersatz für eine Psychotherapie und bietet auch keinen Raum, in dem ein adäquates therapeutisches Auffangen gewährleistet werden kann!

Termine: 22.11./23.11.2025

Normalpreis € 450,00

Frühbucherpreis: € 375,00 gültig bis 31.08.2025

Ratenzahlung möglich!

Anmeldung: [email protected]