Ginster (Spartium junceum)

„Sei du selbst die Veränderung“

Ginster

(Spartium junceum)

Der spanische Ginster (Spartium junceum), auch Echter Geißklee oder Färber-Ginster genannt, gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die Pflanze ist in den Mittelmeerregionen beheimatet und wächst bevorzugt in trockenen, sonnigen Gebieten, auf Hängen und in felsigen Landschaften. Durch seine Wurzelknöllchen reichert Ginster den Boden mit Stickstoff an und macht dadurch den Boden für andere Pflanzen fruchtbar. Die immergrünen Zweige sind daher auch im Winter photosynthetisch aktiv. Besonders auffällig sind die leuchtend gelben, duftenden Schmetterlingsblüten, die im Sommer erscheinen.

 

Verwendung in der Geschichte und Volksmedizin:

  • Die Fasern des Ginsters wurden früher zur Seilherstellung genutzt.
  • In der Färberei diente die Pflanze zur Gelbfärbung von Stoffen.
  • Aufgrund der enthaltenen Alkaloide (z. B. Spartein) wurde er in der Volksmedizin früher als harntreibendes und herzstärkendes Mittel genutzt, heute aber aufgrund der Toxizität nicht mehr empfohlen.
  • Bei den Kelten galt der Ginster als eine Kriegerpflanze

Botanik

  • Spartium junceum ist ein immergrüner Strauch, der bis zu 4 Meter hoch werden kann.
  • Die Zweige sind grün, dünn und schachtelhalmartig, wodurch die Pflanze auch im Sommer bei Trockenheit photosynthetisch aktiv bleibt.
  • Die Blätter sind schmal, lanzettlich und meist nur kurz sichtbar, da sie schnell abfallen.
  • Besonders auffällig sind die leuchtend gelben, duftenden Schmetterlingsblüten, die im Sommer erscheinen und in dichten Trauben angeordnet sind.
  • Aus den Blüten entwickeln sich schwarze Hülsenfrüchte, die reif aufspringen und die Samen freisetzen.

 

Das ätherische Öl des Ginsters

Das ätherische Öl wird aus den Blüten des Färber Ginsters (Genista tinctoria) gewonnen, meist durch Lösungsmittel-Extraktion, da die klassische Wasserdampfdestillation bei dieser Pflanze nur wenig Ertrag bringt.

Duftprofil:

Das Extrakt des Ginsters bringt das Licht der Veränderungen in dein Leben, das du dir schon lange gewünscht hast. Vor allem in einer Zeit, in der dein Leben förmlich auf dem Kopf steht, ist Ginster ein wunderbares ätherisches Öl. Es ist ein Auferstehungsöl, dass dich wieder auf die Beine bringen soll. Ein Mutmacher in schlimmen Zeiten. Lerne, dich selbst zu lieben und dir Wertschätzung entgegenbringen. Das Öl hat einen süßen, warmen, blumigen und leicht honigartigen Duft, der an sonnige Mittelmeerlandschaften erinnert. Es wirkt elegant, harmonisierend und strahlt eine gewisse Tiefe aus.

Wirkung und Anwendung

  • Entspannend & harmonisierend: Hilft bei Nervosität, innerer Unruhe und Anspannung.
  • Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung, Trennungen, Trauerfällen
  • Herzöffnend & stimmungsaufhellend: Fördert Wohlbefinden und eine positive Stimmung.
  • Sinnlich & inspirierend: Wird gerne in Parfüm-Kompositionen genutzt, insbesondere in floralen und orientalischen Düften.

Anwendungsgebiete von Ginster abs.

Ginsteröl wird oft als „Herzöl“ bezeichnet, weil es emotionale Balance fördert und das Herz für Freude und Wärme öffnet.
Besonders in herausfordernden Zeiten kann es helfen, das Vertrauen ins Leben zu stärken.

Praktische Tipps für die Anwendung von Ginster

Kombination mit anderen ätherischen Ölen:

Lavendel, Palmarosa, Rose, Vetiver oder auch Ylang-Ylang sind ideale Begleitöle für Ginster.

Nebenwirkungen:
Nicht innerlich einnehmen, auf die Dosierung achten, nicht in der Schwangerschaft und für Kinder verwenden!

Anwendungen:

Duftlampe:

  • 2 Tr. Ginster
  • 3 Tr. Grapefruit
  • 2 Tr. Lavendel

Ein Duft für graue Wintertage! 

Körperöl

  • 50 ml Jojoba
  • 3 Tr. Ginster
  • 1 Tr. Ylang-Ylang
  • 1 Tr. Vetiver

 

Quellenangaben:

„Düfte für die Seele“, Isabel Arends, „Die heilende Energie der ätherischen Öle“, Gerti Samel, Barbara Krähmer, „Praxis Aromatherapie“, Monika Werner, Ruth von Braunschweig, „Aromatherapie, die Heilkraft ätherischer Pflanzenöle, Eliane Zimmermann, „Aromatherapie, Grundlagen, Wirkprinzipien, Praxis“, Dietrich Wabner, Christiane Beier; Handbuch ätherischer Öle, Katharina Zeh, „Himmlische Düfte“, Susanne Fischer-Rizzi, „Liebeszauber mit ätherischen Ölen“, Michael Kraus

Wohlfühl-Roll-On für's Herzerl

  • 10 ml Jojoba
  • 3 Tr. Mandarina rot
  • 2 Tr. Rose 10:90 in Jojoba
  • 1 Tr. Ginster

In einen Roll-On füllen und auf die Handgelenke auftragen. 

Chakra-Öl für die Innere Stärke

  • 10 ml Johanniskrautöl
  • 2 Tr. Melisse
  • 1 Tr. Ginster
Circle

Schattenarbeit mit ätherischen Ölen

Ein exklusives Spezialseminar mit Sandra Ananda, Autorin und Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Psychoaromatherapie aus Berlin.

Der Schatten ist ein Konzept in der Analytischen Psychologie nach Carl Gustav Jung. Schatten sind Persönlichkeitsanteile, die neben der repräsentativen, nach außen gerichteten Persönlichkeit jedes Menschen existieren.

Schattenarbeit mit ätherischen Ölen heißt, die Transformationskraft ätherischer Öle einzusetzen, um ungeliebte Düfte in Verbündete zu verwandeln.

Zentrales Thema in diesem Seminar sind „ungeliebte Düfte“, die sich als Helfer und Heiler erweisen können. Mit dieser „Schattenarbeit“ wird es sichtbarer denn je, dass ätherische Öle als Katalysatoren auf dem Heilungsweg wirken.

Im Seminar werden kollektive Schattendüfte besprochen und Techniken zur individuellen Auswahl von Schattendüften ausprobiert. Wir lernen unsere Chancen und Grenzen mit dieser Arbeit kennen.

Gegenstand des Seminars:

  • Warum die Arbeit mit abgelehnten Düften sinnvoll ist
  • Kontraindikationen zu dieser Arbeit
  • Techniken zum Auffinden eines aktuellen Schattenduftes
  • Auswahl für das Seminar aus 150 verschiedenen Düften – Schattenduft für alle garantiert!
  • Kerntechniken zur Schattenarbeit in Aktion
  • Tipps und Tricks in der Anwendung

 

Mit nach Hause gibt es einen Ölroller mit dem individuellen Schattenduft oder einer Schattenmischung.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die solide Grundkenntnis in der Anwendung ätherischer Öle.

Dieses Seminar ist kein Einsteigerkurs, sondern dient dazu, die erworbenen Techniken in Ihre Arbeit als EnergetikerIn, AromafachberaterIn, AromapraktikerIn zu integrieren. Sie dient der Hilfestellung zur Erreichung der körperlich-seelischen Ausgewogenheit oder um Ihre eigene Entwicklung zu mobilisieren!

Weitere Voraussetzung ist die eigene psychische Stabilität. Das Seminar ist kein Ersatz für eine Psychotherapie und bietet auch keinen Raum, in dem ein adäquates therapeutisches Auffangen gewährleistet werden kann!

Termine: 22.11./23.11.2025

Normalpreis € 450,00

Frühbucherpreis: € 375,00 gültig bis 31.08.2025

Ratenzahlung möglich!

Anmeldung: [email protected]