Karottensamen

Wie Mutters Hände – sie schützen, pflegen und ernähren uns

Karotten

(Daucus carota L.)

Die Wilde Möhre..

ist die Mutter unserer heimischen Gartenmöhre, die vermutlich durch Kreuzung mit der südeuropäischen Riesenmöhre (Daucus carota subsp. Maximus) und der orientalischen Schwarzmöhre (Daucus carota subsp. Afghanicus) entstanden ist. 

Die Gartenmöhre (Daucus carota ssp. Sativus)

 ..ist eine der bekanntesten Gemüsesorten, die wir kennen. Ja nach Zubereitung wirkt das Gemüse abführend oder stopfend und ist ein idealer Begleiter bei Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit oder Völlegefühl. Als Gemüse hat sie eine besondere Beziehung zur Haut. Die Vorstufen von Vitamin A dienen unserer Hautgesundheit. Wenn dieses Vitamin fehlt, verhornen Talgdrüsen, die Haut trocknet aus und wird rissig. Die Möhre beugt aber auch Nachtblindheit vor und wirkt sich positiv auf einige Augenkrankheiten aus. Von den Griechen wurde die Karotte als Liebesmittel eingesetzt. Auch der italienische Arzt und Botaniker Mattioli (1501-1577) bezeichnete die Wurzel als Aphrodisiakum. In Oberägypten werden auch heute noch Karottensamen mit Honig gekocht und als Stimulationsmittel verzehrt.

Die heimische Wilde Möhre (Daucus carota ssp. carota) gehört zur umfangreichen Familie der Doldenblütler und wächst auf mageren, trockenen Böden, an Straßen und Wegrändern, aber auch auf Wiesen und Weiden. In vielen Gebieten der Erde konnte die Wilde Möhre als Neophyt Fuß fassen. Der weiße Blütenstand ist in voll erblühtem Zustand flach gewölbt und hat in der Mitte oft eine schwarze bzw. violette sterile Zentralblüte – ein Scheininsekt, welches zur Anlockung von Insekten dient. Nach der Blütezeit von Mai bis Oktober bildet sich die bekannte Vogelnestform der Pflanze. Darin entwickeln sich viele zwei bis vier Millimeter langen Früchte, aus denen mittels Wasserdampfdestillation das ätherische Öl gewonnen wird. Die Wurzel ist rübenförmig und innen und außen weiß, da sie kaum Carotin enthält. 

Wirkung des Karottenöls

Früher wurde das Kraut der Wilden Möhre genutzt, um die Nierentätigkeit anzuregen und den Verdauungstrakt zu beruhigen. Die Samen lassen sich in Öl anbraten und über Salat oder Gemüse streuen, oder zu ätherischem Öl verarbeiten.

Dieses Öl riecht erdig, würzig und aromatisch und wird bei vielen Hautproblemen eingesetzt.

Anwendungsgebiete von Karottensamenöl:

  • Strapazierte Haut
  • Schuppenflechte
  • Narbenpflege
  • Ekzeme, Furunkel
  • Wundliegen, Wundreiben
  • Hautpflegend
  • Hautregenerierend
  • Leber regenerierend
  • Burn-out
  • psychisch ausgleichend und stärkend
  • vertrauen schaffend
Beutel mit Karotte

Mischungen mit Karottensamenöl:

Regenerationsöl:

10 ml Johanniskrautöl
5 Tropfen Karottensamenöl 10:90 in Jojoba
2 Tropfen Lavendelöl
1 Tropfen Immortelle-Öl 50:50 in Jojoba

Diese Mischung lässt sich wunderbar für kleine Wehwechen einsetzen und ist ideal für kleine Beulen und Schrammen bei Kindern.

Ätherisches Öl Karotte
Wirkung Karottensamenöl

Gesichtspflegeöl

für trockene und reife Haut, gegen Falten 

20 ml Mandelöl
10 ml Wildrosenöl
5 Tr. Karottensamenöl 10:90 in Jojoba
2 Tr. Weihrauchöl
4 Tr. Roseöl 10:90 in Jojoba

Ein Gesichtspflegeöl für anspruchsvolle Haut. Es eignet sich auch für die sensible Augenpartie sowie Dekolleté. 

Circle

Schattenarbeit mit ätherischen Ölen

Ein exklusives Spezialseminar mit Sandra Ananda, Autorin und Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Psychoaromatherapie aus Berlin.

Der Schatten ist ein Konzept in der Analytischen Psychologie nach Carl Gustav Jung. Schatten sind Persönlichkeitsanteile, die neben der repräsentativen, nach außen gerichteten Persönlichkeit jedes Menschen existieren.

Schattenarbeit mit ätherischen Ölen heißt, die Transformationskraft ätherischer Öle einzusetzen, um ungeliebte Düfte in Verbündete zu verwandeln.

Zentrales Thema in diesem Seminar sind „ungeliebte Düfte“, die sich als Helfer und Heiler erweisen können. Mit dieser „Schattenarbeit“ wird es sichtbarer denn je, dass ätherische Öle als Katalysatoren auf dem Heilungsweg wirken.

Im Seminar werden kollektive Schattendüfte besprochen und Techniken zur individuellen Auswahl von Schattendüften ausprobiert. Wir lernen unsere Chancen und Grenzen mit dieser Arbeit kennen.

Gegenstand des Seminars:

  • Warum die Arbeit mit abgelehnten Düften sinnvoll ist
  • Kontraindikationen zu dieser Arbeit
  • Techniken zum Auffinden eines aktuellen Schattenduftes
  • Auswahl für das Seminar aus 150 verschiedenen Düften – Schattenduft für alle garantiert!
  • Kerntechniken zur Schattenarbeit in Aktion
  • Tipps und Tricks in der Anwendung

 

Mit nach Hause gibt es einen Ölroller mit dem individuellen Schattenduft oder einer Schattenmischung.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die solide Grundkenntnis in der Anwendung ätherischer Öle.

Dieses Seminar ist kein Einsteigerkurs, sondern dient dazu, die erworbenen Techniken in Ihre Arbeit als EnergetikerIn, AromafachberaterIn, AromapraktikerIn zu integrieren. Sie dient der Hilfestellung zur Erreichung der körperlich-seelischen Ausgewogenheit oder um Ihre eigene Entwicklung zu mobilisieren!

Weitere Voraussetzung ist die eigene psychische Stabilität. Das Seminar ist kein Ersatz für eine Psychotherapie und bietet auch keinen Raum, in dem ein adäquates therapeutisches Auffangen gewährleistet werden kann!

Termine: 22.11./23.11.2025

Normalpreis € 450,00

Frühbucherpreis: € 375,00 gültig bis 31.08.2025

Ratenzahlung möglich!

Anmeldung: [email protected]