Ravintsara - Wirkung und Anwendung

„Ich fühle mich frisch und leicht wie ein Frühlingswind“

(Cinnamomum camphora CT 1,8 Cineol)

Ravintsara - Das ätherische Öl

Dieser Baum aus der Familie der Lorbeergewächse stammt ursprünglich aus Japan und Taiwan und wurde vor langer Zeit von den Kolonialherren nach Madagaskar gebracht und wächst dort vor allem in höheren Lagen. Der immergrüne Baum wird bis zu 30 m hoch und wächst sehr dicht. Das Holz ist sehr begehrt, da es widerstandsfähig ist und gerne für den Bootsbau verwendet wird. 

Ravintsara - „das gute Blatt“

Das ätherische Öl wird aus den Blättern und Zweigen gewonnen und erinnert im Geruch an Eukalyptus und wird auch ähnlich eingesetzt. Dieses Öl ist allerdings viel besser verträglich und wirkt nicht toxisch. Ravintsara enthält – im Gegensatz zu anderen Ölen von Cinnamomum camphora mehr Eukalyptol als Campher. Das ätherische Öl wird mittels Wasserdampfdestillation der Blätter gewonnen. Für 1 kg ätherisches Öl werden 300 – 500 kg Blätter benötigt

Ravintsara bedeutet „das gute Blatt“ und wird auf Madagaskar auch für Teeaufgüsse zur Stärkung des Immunsystems verwendet. 

In der Aromatherapie wird dem Ravintsaraöl vor allem aufgrund der antiviralen Wirkung eine große Bedeutung beigemessen. Es ist ein hautfreundliches ätherisches Öl und besitzt ein großes Wirkungsspektrum. Vor allem zur Stärkung des Immunsystems bei Viruserkrankungen, insbesondere bei Zoster- und Influenzaviren. 

Anwendungsgebiete von Ravintsara

  • Zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten
  • Bronchitis
  • Keuchhusten
  • Herpes labialis
  • Herpes genitalis
  • Gürtelrose
  • Raumluftdesinfektion
  • Im psychischen Bereich bei Ängsten,
  • Depressionen
  • Geistigen Erschöpfungszuständen
  • Stress

Nebenwirkungen:

Keine bekannt. Für Babys unter 6 Monaten nicht geeignet. Ab 6 Monaten in einer Verdünnung von 0,5 %. 

Bei Kindern mit spastischen Atemwegserkrankungen nicht direkt unter die Nase und im Brustbereich aufbringen. 

Praktische Tipps für die Anwendung von Ravintsara

Handhygiene-Flüssigseife

  • 200 ml Flüssigseife*
  • Ca. 5 ml fettes Öl
  • 10 Tr. Ravintsara
  • 10 Tr. Lavandin
  • 10 Tr. Lorbeerblätter

Flüssigseife, fettes Öl und ätherische Öle vorsichtig miteinander vermischen und in einen Pumpspender füllen. 

*z.B. vom Tiroler Kräuterhof. 

Bei Angabe des Codes CQ-92257 werden 5 % Rabatt abgezogen!

Stärkendes Fußöl*

  • 50 ml Mandelöl
  • 9 Tr. Ravintsara
  • 9 Tr. Eukalyptus radiata
  • 3 Tr. Lavandin
  • 3 Tr. Atlaszeder

Ätherische Öle mit dem Mandelöl vermischen und die Füße damit einreiben. 

*Maria Kettenring/Anusati Thumm

Desinfektionsspray

  • 30 ml Hydrolat
  • 50 ml 80%igen Korn
  • 20 ml fettes Öl (Mandelöl)
  • 20 Tr. Ravintsara
  • 20 Tr. Lemongrass/Citronella
  • 20 Tr. Speiklavendel
  • 10 Tr. Thymian CT Thujanol

Quellenangaben

Praxis Aromatherapie, Monika Werner, Ruth von Braunschweig; Aromatherapie für Pflege und Heilberufe, Eliane Zimmermann; Aromatherapie Grundlagen-Wirkprinzipien-Praxis, Dietrich Wabner, Christiane Beier; Ätherische Öle in der Erkältungszeit, Maria Kettenring, Anusati Thumm

Circle

Schattenarbeit mit ätherischen Ölen

Ein exklusives Spezialseminar mit Sandra Ananda, Autorin und Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Psychoaromatherapie aus Berlin.

Der Schatten ist ein Konzept in der Analytischen Psychologie nach Carl Gustav Jung. Schatten sind Persönlichkeitsanteile, die neben der repräsentativen, nach außen gerichteten Persönlichkeit jedes Menschen existieren.

Schattenarbeit mit ätherischen Ölen heißt, die Transformationskraft ätherischer Öle einzusetzen, um ungeliebte Düfte in Verbündete zu verwandeln.

Zentrales Thema in diesem Seminar sind „ungeliebte Düfte“, die sich als Helfer und Heiler erweisen können. Mit dieser „Schattenarbeit“ wird es sichtbarer denn je, dass ätherische Öle als Katalysatoren auf dem Heilungsweg wirken.

Im Seminar werden kollektive Schattendüfte besprochen und Techniken zur individuellen Auswahl von Schattendüften ausprobiert. Wir lernen unsere Chancen und Grenzen mit dieser Arbeit kennen.

Gegenstand des Seminars:

  • Warum die Arbeit mit abgelehnten Düften sinnvoll ist
  • Kontraindikationen zu dieser Arbeit
  • Techniken zum Auffinden eines aktuellen Schattenduftes
  • Auswahl für das Seminar aus 150 verschiedenen Düften – Schattenduft für alle garantiert!
  • Kerntechniken zur Schattenarbeit in Aktion
  • Tipps und Tricks in der Anwendung

 

Mit nach Hause gibt es einen Ölroller mit dem individuellen Schattenduft oder einer Schattenmischung.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die solide Grundkenntnis in der Anwendung ätherischer Öle.

Dieses Seminar ist kein Einsteigerkurs, sondern dient dazu, die erworbenen Techniken in Ihre Arbeit als EnergetikerIn, AromafachberaterIn, AromapraktikerIn zu integrieren. Sie dient der Hilfestellung zur Erreichung der körperlich-seelischen Ausgewogenheit oder um Ihre eigene Entwicklung zu mobilisieren!

Weitere Voraussetzung ist die eigene psychische Stabilität. Das Seminar ist kein Ersatz für eine Psychotherapie und bietet auch keinen Raum, in dem ein adäquates therapeutisches Auffangen gewährleistet werden kann!

Termine: 22.11./23.11.2025

Normalpreis € 450,00

Frühbucherpreis: € 375,00 gültig bis 31.08.2025

Ratenzahlung möglich!

Anmeldung: [email protected]